Mancomunidad de Municipios de las Median�as de Gran Canaria Gu�a de Senderos de las Median�as de Gran Canaria Gu�a de Senderos de las Median�as de Gran Canaria Versi�n espa�ola English version Deutsche Version
  • Allgemeine Einf�hrung
  • Villa de Santa Br�gida
  • Valsequillo
  • Vega de San Mateo
  • Tejeda
  • Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis
Home >> Allgemeine Einführung

Allgemeine Einführung

Dieser Wanderführer für das Gebiet der mittleren Höhenlagen auf Gran Canaria stellt Routen vor, auf denen man wahre Schätze finden kann –spektakuläre Landschaften von unvergleichlicher Schönheit, grandiose Naturmonumente, Schluchten, endemische Fauna und Flora, Geschichte, verborgene Ortschaften, Dörfer unter freiem Himmel oder im Schatten von geologischen Mythen. Hier stößt man auf freundliche Menschen, die ihre ganze Weisheit und ihren Alltag mit den Besuchern teilen und die nur diejenigen finden können, die auf den Sträßchen, Wegen und Pfaden die Landschaft durchstreifen.

Mit diesem Führer soll das Interesse der Wanderer für die Wege geweckt werden, die durch das Gebiet von Vega de San Mateo, Tejeda, Valsequillo und Villa de Santa Brígida ziehen, für die Strecken, die abgelegene Ortsteile oder Weiler innerhalb eines Gemeindegebiets miteinander verbinden, oder für die Sträßchen, die zu benachbarten Gemeinden führen. Die ersten Siedler der Insel zogen damals über diese Pfade, die damit zu wahren Zeugen der Geschichte werden, über Wegstrecken, die noch vor den Motorfahrzeugen als Verkehrsverbindung dienten, auf denen zu Fuß oder mithilfe von Tieren Lebensmittel und andere Waren befördert wurden, ebenso wie auch die mündliche oder schriftliche Post zwischen den Ortschaften, die fast immer durch einen steilen Berg oder ein tiefes Tal voneinander getrennt sind.

Dank einer neuen gesellschaftlichen Denkweise, die Bräuche und Traditionen wiederherstellen möchte – Werte, die für ein Volk kennzeichnend sind –, und dank einer neuen Form, die Umgebung zu verstehen und sich mit ihr auseinanderzusetzen, haben die Behörden sich bemüht , einen Teil dieses Wegenetzes wiederherzustellen bzw. zu renovieren, das streckenweise unter der Vegetation verborgen war. Damit soll zur endogenen Entwicklung der Gemeinden in diesem Landstrich beigetragen werden.

Die Gemeinden, aus denen sich die Mancomunidad de Municipios de Medianías de Gran Canaria zusammensetzt, bieten Restaurants, Unterkünfte, kulturelle Aktivitäten und verschiedenartigste Veranstaltungen, die alle ausgezeichnete Qualität und eine angenehme Atmosphäre haben. Besonders hoch einzuschätzen ist die Tatsache, dass sich all dies inmitten von außergewöhnlichen Naturlandschaften mit exklusiver Fauna und Flora befindet, wo man zudem auf dem hervorragenden Wegenetz beim Wandern auf ganz eigentümliche geologische und geomorphologische Elemente sowie andere Besonderheiten stößt.



Ziele des Wanderführers

� Er soll ein n�tzliches Werkzeug darstellen, mit dem die Besucher und, vor allem, die Wanderer, die in diesen Landstrich kommen, die vielen Natur- und Kultursch�tze kennenlernen k�nnen, die hier geboten werden.

� Er soll eine Alternative zum Sonne- und Strandtourismus bieten und nicht nur traditionelle Aktivit�ten neu aufleben lassen, sondern auch andere, innovative M�glichkeiten entwickeln, die sich von dem herk�mmlichen Fremdenverkehrsangebot differenzieren. Der Tourist verlangt von dem Angebot der Urlaubsgebiete immer mehr Qualit�t, und zwar auf allen Ebenen, z. B. hinsichtlich der Natur, Kultur, Sportm�glichkeiten, Wissenschaft und l�ndlichen Umgebung.

� Er soll die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in dem Gebiet der mittleren H�henlagen auf Gran Canaria nachhaltig und ausgewogen unterst�tzten, was sich zweifellos auf eine bessere Lebensqualit�t f�r die ganze Bev�lkerung auswirken wird.

� Er soll eine didaktische Grundlage f�r die Aus- und Fortbildungsprozesse der Mitb�rger bilden, mit der die Werte der Umwelterziehung dadurch hervorgehoben werden, dass sie den Bewohnern Kenntnisse �ber ihre nat�rliche Umgebung nahebringt.

� Er soll die vielf�ltigen und integrierenden Kenntnisse verbreiten, die u. a. vom historisch-kulturellen, �kologisch-landschaftlichen, touristisch-unterhaltsamen, sozio-anthropologischen Blickwinkel aus von diesen Wegen geboten werden.

� Er soll ein vollst�ndiges Bild der vielf�ltigen Landschaften bieten und zu diesem Zweck die Wege als Verbindungsm�glichkeiten nutzen, die bedeutende Naturgebiete auf der Insel miteinander verbinden und verflechten.

� Er soll eine Ann�herung an die traditionelle, landwirtschaftliche Kultur f�rdern.

� Er soll dabei helfen, Strecken auszuarbeiten, bei denen die Auswirkungen der menschlichen Pr�senz in der Natur deutlich zu erkennen sind, und gleichzeitig die historischen und k�nstlerischen Informationen �ber die Gemeinde liefern, durch die diese Strecken verlaufen.

� Er soll dem Gemeindeverband der Mittleren H�henlagen auf Gran Canaria, der Inselregierung, dem Inselverband f�r L�ndliche Entwicklung (AIDER) und den Gemeindeverwaltungen als Dokument dienen, mit dessen Hilfe sie die Qualit�t des Freizeitangebots in diesem Landstrich und dementsprechend auch auf der Insel steigern k�nnen.

Der Wanderführer für das Gebiet der mittleren Höhenlagen auf Gran Canaria erfüllt wichtige Ziele, die in der Lokalen Agenda 21 festgelegt sind. Damit bildet er einen Teil des Prozesses hin zur nachhaltigen Entwicklung dieses Gebiets, mit Konsequenzen für die ganze Insel, was mittel- und langfristig der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Bevölkerung in diesem Landstrich im Einklang mit der Umwelt dienen wird.



Struktur

Mit diesen Informationen sollen u. a. die wichtigsten Aspekte von Umwelt, Landschaft, Klima, Vegetation, Geschichte, kulturellen Interessen des Gebiets der mittleren Höhenlagen auf Gran Canaria bekannt gemacht werden. Hier werden Wanderwege von geringem Schwierigkeitsgrad vorgeschlagen, wobei auch an körperlich, geistig oder sensoriell behinderte Menschen gedacht wurde, sodass diese mithilfe eines Reise- oder Fremdenführers ebenfalls die Strecken bewältigen können. Zielgruppen sind alle, die in den Gemeinden dieses Landstrichs übernachten oder sie besuchen, Schüler und Studenten sowie alle, die sich für die Natur und Kultur der Insel interessieren und diese emblematische Gegend von Gran Canaria näher kennenlernen möchten.

Der Wanderführer ist nach Gemeinden eingeteilt: Vega de San Mateo, Tejeda, Valsequillo und Villa de Santa Brígida. Für jedes dieser Gebiete werden neun Routen beschrieben, über die jeweils folgende Informationen enthalten sind:

1. Allgemeine Merkmale. In diesem Abschnitt werden die landschaftlichen, kulturellen und sonstigen Besonderheiten des Gebiets beschrieben, durch die der Weg führt, wobei auf die wichtigsten natürlichen und anthropogenen Merkmale der Umgebung und der Route hingewiesen wird.

2. Wegbeschreibung. Hier wird der Verlauf der Route und die Kennzeichnung im Verlauf derselben beschrieben, die dem Wanderer zusammen mit der Landkarte die Orientierung auf der Strecke erleichtern.

3. Themenorientierte Informationen. Auf jedem Weg wird ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit der Strecke beschrieben (zur Flora, Fauna, Geschichte, Tradition, Gastronomie usw.). Diese Informationen unterscheiden sich vom Rest des Textes und der Leser findet hier interessante und spezielle Auskunft.

4. Technische Daten. Hier sind die Aspekte technischer Art enthalten, die der Wanderer benötigt, um die Tour gut zu meistern. Dazu gehören:

� Technisches Datenblatt: befindet sich im Buch am Ende jeder Route und in der entsprechenden Landkarte für die jeweilige Wegstrecke. Hier werden nach Abschnitten die wichtigsten Angaben für die Route mitgeteilt: Richtung, Höhenunterschied, Länge, Dauer, Steigung und Schwierigkeitsgrad.

� Topgrafisches Profil: zeigt die Höhenunterschiede auf der Strecke auf; es befindet sich am Ende der Beschreibung der jeweiligen Route im Buch und in der angefügten Landkarte

� Landkarte: wesentlicher Teil jedes Wanderführers. Jede Route wird in einer topografischen Landkarte dargestellt, deren Skala jeweils von der Länge der Strecke abhängt. Die Landkarten sind dem Buch einzeln beigefügt, 36 Faltblätter im DIN-A3 Format.



Tipps

Immer:

� Achten Sie auf geeignete Kleidung und Schuhwerk: bequeme, leichte Kleidung; eine w�rmere Jacke o. �.; Regenjacke (je nach Wetterbedingungen); M�tze oder Hut; Schuhe, die die Kn�chel st�tzen und eine Sohle mit gutem Profil haben.

� Einen kleinen Rucksack.

� Nehmen Sie Wasser und Energie spendende Nahrung mit. Im Rucksack sollten Sie auch Obst und/oder N�sse (eine Picknickt�te) dabei haben, vor allem auf l�ngeren Strecken.

� Verwenden Sie Sonnen- und Lippenschutzmittel (auch wenn es bew�lkt ist besteht das Risiko eines Sonnenbrands).

� Sie sollten auch Kompass und Mobiltelefon dabei haben.

� Wenn Sie f�r den Ausflug mit dem Guagua-Bus fahren wollen, sollten Sie den Fahrplan und die Fahrtrouten kennen.

� Bei den Wegstrecken, die �ber die Landstra�e f�hren, sollten Sie immer auf der linken Stra�enseite gehen.

� Seien Sie besonders vorsichtig, wenn es regnet.

Optional, aber empfehlenswert:

� Fotoapparat.

� Fernrohr.

� Pflanzen- und Vogelf�hrer.



Danksagung

Auf jeden Fall müssen alle erwähnt werden, die direkt oder indirekt diesen Wanderführer für das Gebiet der mittleren Höhenlagen auf Gran Canaria mit ihren Beiträgen bereichert haben.

Besonderer Dank für ihre Mitarbeit geht an Manuel Luis Gil González, Luis Quintana und Maruca von Cruce del Aserrador; Juan Ramírez Araña von La Culata; Esteban González von Cueva Grande; Achimencey García Lorenzo von Valsequillo; Daniel Monzón Santana, Pedro de Vera Rodríguez, Manuel González, Luisa Carballo, Periquito Navarro, Esperancita Alejandro, José Peñate und María Rosa Navarro (Mima) von Rincón de Tenteniguada, sowie die Kunsthandwerker und Käsehersteller des Landstrichs.

� 2010 Mancomunidad de Municipios de las Median�as de Gran Canaria

Rechtliche Hinweise | Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis